Chirurgische Schwellenwerte für Nierensteine

Inhaltsverzeichnis

Einführung zu Nierensteinen

Den meisten Patienten ist bewusst, dass viele Nierensteine über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis Wochen ohne chirurgischen Eingriff von selbst abgehen. Es gibt viele Theorien über die Ursache der kolikartigen Schmerzen, die mit dem Abgang eines Steins einhergehen.

Allerdings gehen nicht alle Steine von selbst ab, oder es kann eine längere Zeit dauern, während der der Patient erhebliche Beschwerden hat. Darüber hinaus kann bei einem kleinen, aber dafür erhöhten Prozentsatz von Patienten als direkte oder indirekte Folge der Anwesenheit des Steins im Harntrakt ein plötzlicher, lebensbedrohlicher lokaler oder systemischer Infektionsprozess auftreten. In einigen Fällen kann aufgrund der physischen Größe des Steins sowie klinischer Merkmale der Steingröße und -lokalisation eindeutig bekannt sein, dass der Stein nicht von selbst abgeht, ohne dem Patienten längere Zeit erhebliche Beschwerden zu bereiten, oder eine klare und eindeutige medizinische Bedrohung für den Patienten darstellt.

Somit stehen dem Patienten häufig drei grundsätzliche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: eine ambulante ärztlich unterstützte Ausleitung des Steins, ein chirurgischer Eingriff mit dem Ziel, den Stein vollständig aus den Harnwegen zu entfernen, oder eine reine Beobachtung mittels Nachverfolgung der Symptome des Patienten.

In einem Zeitalter der sich entwickelnden Medizintechnik und des zunehmenden Bewusstseins der Patienten wird der Dialog zwischen dem Arzt und dem informierten Patienten immer wichtiger. Viele Menschen sind besorgt, wenn in ihrem Leben einmal ein Nierenstein auftritt. Der Patient wünscht sich eine sofortige und wirksame Behandlung, um den ersten und auch künftige Steinanfälle zu vermeiden. Der Patient hat in der Regel viele Fragen, oft mit vielen unterschiedlichen Antworten und oft falschen Informationen, die nur durch einen Dialog zwischen Patient und gut ausgebildetem Fachmann zufriedenstellend beantwortet werden können. Das Wissen des Patienten über die Faktoren, die zur Bildung von Nierensteinen beitragen, sowie über mögliche Maßnahmen zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit der Bildung ist nicht nur hilfreich, sondern Änderungen des Lebensstils des Patienten auf der Grundlage dieses Dialogs können sich auch positiv auf die künftige Steinbildung auswirken.

Definition und Arten von Nierensteinen

Harnsteinerkrankungen können je nach Mineralzusammensetzung in verschiedene Typen eingeteilt werden. 65–70 % aller Harnsteine sind Calciumoxalat-Konkremente, die am häufigsten vorkommende Art von Harnsteinen. Calciumphosphat kommt in 5–10 % der Harnsteine vor. In einer Entwicklungsphase können diese Harnsteine einen Anstieg des pH-Werts des Urins verursachen. Harnsäure-basierte (Urat-)Konkremente und Cystein-Konkremente machen die restlichen 10 % der Harnsteine aus und sind weniger häufige Mineralzusammensetzungen. Struvit- und Hirschhornsteine mit Magnesiumammoniumphosphat- und Calciumcarbonat-Apatit-Gehalten werden in 1–2 % der Harnsteine erkannt. Diese Verbindungen befinden sich im alkalischen Urin. Es sind auch mehrere nicht-kalziumhaltige Nichtproteinverbindungen enthalten, wie Arzneimittelmetabolismus, Infektionen und idiopathische Rezidive mit abnehmendem Verhältnis.

Harnsteine sind kristalline Harnablagerungen, die sich durch eine Störung der Harnfunktion oder eine Behinderung der Harnausscheidung bilden und in den Harnorganen auftreten können. Die Größe von Harnsteinen kann unterschiedlich sein und sie können einen einzelnen oder mehrere Steine bilden. Einzelne Harnsteine befinden sich an Stellen des gesamten Harnsystems wie Nierenbeckenkelchen, Harnleiter und Blasenbecken. Harnsteine, die 80–85 % aller Fälle ausmachen und sich langsam über einige Jahre entwickeln, können mit Sicherheit erneut auftreten, wenn die primäre Ursache oder eine andere Ursache auftritt. Die Gesamtinzidenz von Harnsteinen liegt bei 21–15 % aller Menschen in der Gesellschaft. Die Prävalenz von Harnsteinen ist bei Männern mit einem Verhältnis von 50,5 % zu 49,5 % höher als bei Frauen. Sie treten vor allem zwischen dem Erwachsenenalter und älteren Menschen bei jüngeren Erwachsenen auf, insbesondere im Alter von etwa 35 Jahren. Die Prävalenz von Harnsteinen im Alter beträgt 75-80%. Studien in verschiedenen Ländern haben gezeigt, dass die Unterschiede in der Häufigkeit von Harnsteinerkrankungen auch mit der Rasse oder den Ernährungsgewohnheiten zusammenhängen.

Nicht-chirurgische Behandlungsmöglichkeiten

Sofern keine Umstände vorliegen, die eine Alkalitherapie kontraindizieren könnten, sollten Patienten mit Harnsäuresteinen, die diese vertragen, eine Alkaliergänzung erhalten. Eine pH-Überwachung am Nachmittag kann verwendet werden, um die pH-Reaktion des Urins auf eine einzelne morgendliche Alkalidosis zu verfolgen (als Compliance-Prüfung) und um festzustellen, ob eine Überkompensation vorliegt (d. h. ein scheinbarer pH-Wert des Urins über 6,5). Bei Patienten, die nicht ausreichend reagieren, können erhöhte Dosen von Kaliumcitrat oder Natriumbikarbonat in Betracht gezogen werden. Bei Patienten mit Hypocitraturie und einem Citratgrenzwert im Urin von <350 mg/Tag wird eine Citratergänzung empfohlen. In Fällen schwerer Hypocitraturie in Kombination mit Volumenmangel können zunächst einfache Flüssigkeitszufuhr, Diuretika oder thiazidähnliche Mittel verwendet werden, um das extrazelluläre Volumen zu vergrößern, bevor eine Auffüllung mit Citrat erfolgt. Die Verwendung von Acetazolamid und Allopurinol kann bei der Behandlung dieser Patienten hilfreich sein.

Es gibt mehrere Methoden, die zur nicht-chirurgischen Behandlung von Nierensteinen eingesetzt werden können. Diese Methoden schließen sich nicht gegenseitig aus und können, wenn für den jeweiligen Patienten und den betreffenden Stein angemessen, kombiniert werden. Der Abgang von Steinen kann durch eine Erhöhung des Urinvolumens und durch Erhöhung des Drucks im Harnleiter und Nierenbecken erleichtert werden, um den Steinabgang zu fördern. Viele Gegenstände wurden in der Annahme eingenommen, dass sie den Steinabgang beschleunigen oder Steine sogar auflösen würden, sobald sie die Blase erreichen, aber bei keinem konnte nachgewiesen werden, dass dies tatsächlich gelingt. Einige haben sich als risikosteigernd für die Steinbildung erwiesen. Alkohol und andere Stoffwechselbelastungen sollten minimiert werden, und Patienten mit Hyperparathyreoidismus sollten entsprechend behandelt werden. Die Alkalitherapie spielt bei der Behandlung der meisten Steinarten eine Schlüsselrolle.

Medikamente und Schmerztherapie

Die Art und Weise, wie der Stein entfernt wird, kann sehr unterschiedlich sein. Im Folgenden sind die üblichen Methoden zur Entfernung eines Steins aufgeführt. Ein Stein kann mithilfe eines kleinen Röhrchens (Stent) entfernt werden, das durch die Blase in den Harnleiter eingeführt wird und das den Abgang des Steins mithilfe eines kleinen, starren Instruments erleichtert, das durch ein Sichtrohr in der Harnröhre eingeführt wird. Diese Behandlung wird normalerweise nicht für sehr junge Patienten mit großen Steinen oder schwer zu behandelnden medizinischen Problemen wie Infektionen, Prostatablutungen oder einer niedrigen Thrombozytenzahl angeboten. Ein Laser kann zur Entfernung eines Steins verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird ein sehr dünnes Sichtrohr durch die Harnröhre in die Steine eingeführt. Der Stein wird dann mit einem Laser zertrümmert und die Stücke werden ausgespült. Dies wird oft ambulant durchgeführt, sodass die Person nach etwa einer halben Stunde wieder nach Hause gehen kann. Die Person hat keine Einschnitte und benötigt einen Stent oder andere Möglichkeiten, um den Urin abzuleiten.

Wenn der Nierenstein nicht abgeht, können Antibiotika erforderlich sein, um eine Infektion zu verhindern. Die Medikamente Tamsulosin (Flomax) und Terazosin (Hytrin) werden verwendet, um den Harnleiter zu entspannen und den Stein abgehen zu lassen. Manche Menschen haben starke Schmerzen, obwohl sie wissen, dass sie einen Stein abgesetzt haben. Den Patienten können einige Wochen lang starke Schmerzmittel verabreicht werden. Wenn die Schmerzen nicht verschwinden, kann der Arzt entscheiden, einen Urologen zu bitten, nach dem Stein zu suchen. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Entscheidung darüber beeinflussen können, wo sich der Stein befindet. Bei jedem Patienten mit einer Harnwegsinfektion mit einem Stein in der Niere ist es wahrscheinlicher, dass der Stein zertrümmert wird, sodass der gesamte Urin abfließen kann. Wenn der Stein aus irgendeinem Grund nicht auf natürliche Weise abgeht, kann eine Operation erforderlich sein, um den Stein zu entfernen und sicherzustellen, dass der Harnleiter nicht blockiert ist.

Medikamente und Schmerztherapie

Die Art und Weise, wie der Stein entfernt wird, kann sehr unterschiedlich sein. Im Folgenden sind die üblichen Methoden zur Entfernung eines Steins aufgeführt. Ein Stein kann mithilfe eines kleinen Röhrchens (Stent) entfernt werden, das durch die Blase in den Harnleiter eingeführt wird und das den Abgang des Steins mithilfe eines kleinen, starren Instruments erleichtert, das durch ein Sichtrohr in der Harnröhre eingeführt wird. Diese Behandlung wird normalerweise nicht für sehr junge Patienten mit großen Steinen oder schwer zu behandelnden medizinischen Problemen wie Infektionen, Prostatablutungen oder einer niedrigen Thrombozytenzahl angeboten. Ein Laser kann zur Entfernung eines Steins verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird ein sehr dünnes Sichtrohr durch die Harnröhre in die Steine eingeführt. Der Stein wird dann mit einem Laser zertrümmert und die Stücke werden ausgespült. Dies wird oft ambulant durchgeführt, sodass die Person nach etwa einer halben Stunde wieder nach Hause gehen kann. Die Person hat keine Einschnitte und benötigt einen Stent oder andere Möglichkeiten, um den Urin abzuleiten.

Wenn der Nierenstein nicht abgeht, können Antibiotika erforderlich sein, um einer Infektion vorzubeugen. Die Medikamente Tamsulosin (Flomax) und Terazosin (Hytrin) werden verwendet, um den Harnleiter zu entspannen und den Stein abgehen zu lassen. Manche Menschen haben starke Schmerzen, obwohl sie wissen, dass sie einen Stein abgegangen sind. Den Patienten können einige Wochen lang starke Schmerzmittel verabreicht werden. Wenn die Schmerzen nicht verschwinden, kann der Arzt entscheiden, einen Urologen zu bitten, nach dem Stein zu suchen. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Entscheidung darüber beeinflussen können, wo sich der Stein befindet. Bei Patienten mit einer Harnwegsinfektion mit einem Stein in der Niere ist es wahrscheinlicher, dass der Stein zertrümmert wird, sodass der gesamte Urin abfließen kann. Wenn der Stein aus irgendeinem Grund nicht auf natürliche Weise abgeht, kann eine Operation erforderlich sein, um den Stein zu entfernen und sicherzustellen, dass der Harnleiter nicht blockiert ist.

Indikationen für einen chirurgischen Eingriff

Bevor der Patient endgültig behandelt wird, ist es die Aufgabe des Chirurgen, die Stoffwechselstörung zu suchen und zu beheben, die zur Steinbildung geführt hat. Leider werden nur etwa 25% der Patienten nach dem Steinabgang einer Stoffwechseluntersuchung unterzogen. Der Wert solcher Tests wird durch den hohen Prozentsatz an abnormalen Zusammensetzungen belegt, die bei Patienten festgestellt werden, die sich einem Stoffwechseltest unterziehen, und zwar bis zu 90% in einer großen Population. Die Entscheidung, weitere Steinbildner mit konservativen oder aggressiven Maßnahmen zu behandeln, wird stark von Stoffwechseltests beeinflusst. Derzeit besteht kein Konsens darüber, bei welchen Patienten ein Stoffwechseltest erforderlich ist. Die Vorgehensweisen variieren stark von keiner Stoffwechseluntersuchung bis hin zu einer pauschalen Stoffwechseluntersuchung für alle neuen Steinbildner. Umstritten ist die klinische Bedeutung kleiner Nierensteine (definiert anhand ihres Durchmessers, der normalerweise als kleiner als 7 mm oder manchmal kleiner als 4 mm angesehen wird). Anders als bei Blasensteinen haben sich Trends bei der Behandlung der individuellen Anatomie und Steinlast sowie der Nierenfunktion herausgebildet.

In den meisten Fällen ist ein chirurgischer Eingriff bei Harnsteinen freiwillig. Theoretisch könnten die meisten großen Nierensteine abgehen, wenn man ihnen genügend Zeit lässt (zwei bis drei Monate). Schmerztherapie, Arbeitsausfall, Haftungsbedenken und der Wunsch des Patienten nach einer aggressiven Behandlung zur Vermeidung weiterer Episoden begrenzen jedoch die Zeit, die für den Abgang von Harnleitersteinen eingeräumt werden kann. Die Herausforderung für die Ärzte besteht dann darin, Patienten auszuwählen, die für eine Beobachtung, die Platzierung eines Ureterstents, eine ESWL oder eine Ureteroskopie geeignet sind. Nierenbecken- und Unterpolsteine verdunsten langsamer, und die durch einen Ureterstent ermöglichte Dekompression kann erforderlich sein. Eine Ausnahme von dieser Überlegung bilden Patienten mit Fieber. Jedes verstopfte obere Drittel des Harnleiters sollte schnell entleert und der störende Stein zügig entfernt werden. Darüber hinaus können fortschreitende einseitige Verstopfungssteine, die bei einer einzelnen funktionsfähigen Niere auftreten, einen sofortigen Eingriff erfordern.

Größenkriterien für die Operation

Die aktuellen Leitlinien zur aktiven Therapie besagen, dass ein direkter Eingriff empfohlen wird, wenn Steine Symptome und klinische Komplikationen verursachen oder wenn davon ausgegangen wird, dass die Steine stabil bleiben. Die informierte Einwilligung ist ein Schlüsselkonzept bei der aktiven Überwachung von Nierensteinen. Der Patient muss sich der möglichen Folgen bewusst sein, wenn zum Zeitpunkt der Diagnose eines Harnsteins empfohlen wird, nicht aktiv einzugreifen. Steine ≤ 4 mm haben eine hohe Wahrscheinlichkeit eines spontanen Abgangs, und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stein dieser Größe eine Obstruktion verursacht, ist gering. Kleine Steine werden normalerweise nicht behandelt, es sei denn, zwingende Symptome rechtfertigen eine Behandlung. Andererseits kann bei Patienten mit Steinen > 1 cm eine frühe Operation zur Beseitigung der Obstruktion erforderlich sein. Wenn eine definitive Behandlung eingeleitet wird, sollten keine Zweifel an der Vollständigkeit der Behandlung bestehen. Zurückbleibende Reste können größer werden und zu einer Senkung der oberen Harnwege und einer Obstruktion führen. Nierensteine können sich überall entlang des Harnabflussweges bilden, von den Nierenpapillen bis zur Harnröhre. Die Behandlung des Steins sollte die Entfernung und Beseitigung des gesamten Harntrakts umfassen.

Die technische Machbarkeit und klinische Bedeutung eines chirurgischen Eingriffs hängt von einer fallspezifischen Entscheidung ab, welche Steine entfernt werden sollen. Die Auflösung aller Harnsteine wäre eine bessere Alternative als eine invasive Operation, aber der langfristige Behandlungsverlauf ist schwer vorherzusagen. Wenn die sekundären Erkrankungen, die zur Nephrolithiasis geführt haben, nicht vollständig behoben werden können, ist das langfristige Risiko einer Neubildung von Steinen hoch, und die Auflösung eines einzelnen großen Steins kann zu einer Behinderung des Harnabflusses führen. Ein pragmatischer Ansatz besteht darin, die natürliche Entwicklung verkalkter Harnkonkremente zu berücksichtigen. Steine mit einer Größe von ≥10 mm werden den Körper wahrscheinlich nicht ohne Eingriff verlassen. Steine mit einer Größe von ≤5 mm können oft spontan abgehen und sind wahrscheinlich keine Ursache für Harnkomplikationen.

Chirurgische Eingriffe bei Nierensteinen

Die aktuellen kombinierten Behandlungsmethoden wie Laparoskopie und Roboterchirurgie bieten gegenüber herkömmlichen Operationsmethoden mehrere Vorteile. Laparoskopische und Roboterchirurgie eignen sich besonders zur Behandlung von Nierensteinen im unteren Nierenpol sowie von großen und/oder multiplen Nierensteinen, bei denen eine PCNL nicht durchgeführt werden kann und eine flexible und halbstarre Ureterorenoskopie möglicherweise nicht wirksam ist. Für die Auswahl der Behandlungsmethoden sollte ausreichendes Fachwissen zu laparoskopischen und Roboterchirurgie vorhanden sein. In diesem Kapitel werden nicht nur PCNL und SWL, sondern auch fortgeschrittene und kombinierte chirurgische Behandlungsmethoden besprochen. Zukünftige Entwicklungsrichtungen in diesen Behandlungsbereichen werden diskutiert.

In den letzten Jahren wurde die Mehrzahl der größeren Nierensteine mit PCNL behandelt, was derzeit die primäre chirurgische Eingriffsmethode bei Nierensteinen ist. Traditionelle chirurgische Eingriffe sind jedoch mit vielen Komplikationen und einer langen Rekonvaleszenzphase verbunden, während minimalinvasive chirurgische Methoden wie Laparoskopie und Roboterchirurgie mit relativ geringen Traumata und schneller Genesung verbunden sind. Das chirurgische Instrument, die Behandlungsmethode und andere Maßnahmen bei Nierensteinen erfordern eine sorgfältige Entscheidung über den Zeitpunkt des Eingriffs, das Ziel des Eingriffs sowie die Indikation für die Operation und die Untersuchung vor der Operation. In den letzten Jahren gab es technische Fortschritte bei Instrumenten, chirurgischen Methoden und der perioperativen unterstützenden Pflege.

Chirurgische Eingriffe können erforderlich sein, wenn ein Nierenstein nicht von selbst abgeht, nicht mit extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie behandelt werden kann oder nicht mit einem Ureteroskop entfernt werden kann, entweder aus anatomischen Gründen oder weil der Eingriff technisch nicht möglich ist, um die Nierenfunktion zu erhalten. Darüber hinaus ist eine Operation häufiger bei Steinen im unteren Pol sowie bei größeren und harten Steinen erforderlich.

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)

ESWL ist nicht schmerzhaft, kann aber zu Blutergüssen am Rücken oder Bauch und zu Blut im Urin führen. Außerdem treten in den Tagen nach der Behandlung normalerweise Beschwerden auf, da die Steinfragmente die Harnwege passieren. ESWL erfordert eine gewisse Röntgenbestrahlung. ESWL ist möglicherweise nicht für sehr fettleibige Personen geeignet. Eine Stoßwellenlithotripsie kann je nach Zustand der Steine und Patientenwunsch unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden. Zusätzlich zur Spinalanästhesie kann ESWL unter intravenöser Sedierung (bewusste Anästhesie) oder Vollnarkose durchgeführt werden, obwohl in bestimmten Fällen auch eine örtliche Betäubung möglich ist. Im Allgemeinen gilt die Stoßwellenlithotripsie als die sicherste, am wenigsten invasive und kostengünstigste Behandlung von Nierensteinen.

Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) ist die am wenigsten invasive Behandlung von Nierensteinen. Stoßwellen werden verwendet, um Steine in winzige Fragmente zu zertrümmern, die durch den Harnleiter aus dem Körper ausgeschieden werden können. Die Erfolgsrate der ESWL bei kleinen Steinen liegt bei etwa 70 % und sie ist am wirksamsten bei Steinen in den Nieren und im oberen Harnleiter. Bei einer Lithotripsie werden hochenergetische Stoßwellen verwendet, um Nierensteine zu zertrümmern und aufzulösen. Sobald der Stein in Fragmente zerkleinert wurde, können diese den Rest des Harntrakts passieren. Bei der Behandlung sehr großer, harter oder Zystinsteine ist die ESWL nicht sehr wirksam.

Genesung und Komplikationen

Wie bei allen Operationen können nach der Steinentfernung Komplikationen auftreten. Am häufigsten treten Schmerzen auf, die mit den vom Urologen verschriebenen Tabletten behandelt werden können. Außerdem kommt es während der Steinentfernung häufig zu Blutungen, da die Niere durch das Nephroskop übermäßig erweitert wird. Blut im Urin ist normal, und es kann irreführend sein, wenn man feststellt, dass der Urin am Ende des Urinierens hellrot wird und damit die Funktionsfähigkeit des Ureterstents bestätigt. Es ist auch möglich, dass Blutgerinnsel den Stent verstopfen, wodurch Urin in die Niere zurückfließt und der Kreislauf aus Schmerz und Übelkeit ausgelöst wird. Wenn dies eintritt, kann es behandelt werden, indem Sie eine Krankenschwester oder einen Freund bitten, im Stehen sanft auf die Region unter Ihren Rippen zu klopfen. Es ist jedoch ratsam, dass Sie Ihren Arzt anrufen und dringend einen Termin vereinbaren. Kleine Steinstücke können den perkutanen Nephrolithotomietubus blockieren, und manchmal führt der Chirurg einen dünnen Schlauch durch die Haut ein, um den Abfluss auszupumpen und sicherzustellen, dass die Nephrostomie richtig funktioniert. Durch die Platzierung des Stents steht Ihnen bereits ein alternatives Abflusssystem zur Verfügung, sodass Sie sich um Ihr Wohlergehen keine Sorgen machen müssen.

Nach der Verlegung in den Aufwachraum verwendet das Pflegepersonal sogenannte chirurgische Drainageklemmen, um ein Abknicken der Gefäße zu verhindern. Diese Klemmen ahmen die Funktion des Stents nach und ermöglichen eine schnelle Wiederaufnahme des normalen Harnflusses. Im Allgemeinen wird der Harnkatheter nach zwei Stunden ungehinderten Harnflusses vorsichtig entfernt und Sie können in Begleitung eines Familienmitglieds oder Freundes nach Hause gehen. Es ist wichtig, die Niere auf der Seite zu platzieren, an der Sie operiert werden, da die Schwerkraft einen leichten Druck auf die Niere ausübt und so den Drainageprozess erleichtert. Sie erhalten Taschentücher und Narkotika und es wird empfohlen, dass Sie bis zum nächsten Tag entweder schlafen oder sich in einem Sessel zurücklehnen, da sich die meisten Patienten übermäßig müde fühlen. Am Tag nach der Operation ist es wichtig, so oft wie möglich einen kurzen Spaziergang zu machen, um Ihre Muskeln zu dehnen und die Verdauung zu fördern. Wenn Sie das Bedürfnis verspüren, zu urinieren, müssen Sie dies im Sitzen tun, um das Risiko einer plötzlichen Tachykardie und Ohnmacht zu vermeiden. Letztendlich ist es trotz der verbleibenden Beschwerden ein gutes Zeichen, wenn Sie sich einigermaßen wohl fühlen, da dies auf eine gute Steinzerkleinerung und Drainage schließen lässt.

Die meisten Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff an Nierensteinen unterziehen, benötigen nur minimale Narkotika und werden am selben Tag oder am Tag nach der Operation in stabilem Zustand und mit minimalen Schmerzen entlassen. Dies ist ein mehrstufiger Prozess, der beginnt, während Sie sich noch im Operationssaal befinden. Nach einer Vollnarkose wird ein als Ureterstent bezeichneter Schlauch in Ihren Harntrakt eingeführt, um den Abfluss der Niere zu erleichtern und den Abgang von Steinfragmenten zu ermöglichen. Darüber hinaus sorgt der Stent für den Abfluss der Blutgerinnsel, die der Chirurg sonst möglicherweise über das Operationsnephroskop entfernt hätte. Auf diese Weise werden unnötige Manipulationen an Niere und Harnleiter vermieden, was wiederum das Risiko von Blutungen und möglichen Strikturen verringert. Daher ist das Einsetzen des Stents ein vorteilhaftes Verfahren, das die Komplikationen einer perkutanen Nephrolithotomie minimiert.

Postoperative Pflege

Die chirurgischen Einschnitte werden mit Klebestreifen, Gaze und einem durchsichtigen Kunststoff mit einem kleinen Loch abgedeckt, der nach einer normalen Dusche entfernt wird. Der Patient sollte mehrere Wochen lang den Kontakt mit der Sonne und das Auftragen parfümierter Lotionen oder Öle auf die betroffene Stelle vermeiden. Zu den schwerwiegenden Komplikationen, die durch die chirurgische Entfernung von Nierensteinen entstehen können, gehören Urinverlust aus der Niere und nachfolgende Abszessbildung oder weitere Nierenschäden und Blutungen. Die letzte Nebenwirkung kann zu Anämie und Blutdruckabfall führen, und Metallspiralen können als vorübergehende Lösung gegen Blutungen verwendet werden. Die häufigsten Nebenwirkungen nach der chirurgischen Entfernung von Nierensteinen sind häufiges, dringendes Wasserlassen und Brennen beim Wasserlassen, die symptomatisch mit Pyridium behandelt werden können. Cefadroxil kann verschrieben werden, wenn das Brennen mit einer Infektion einhergeht.

Der Patient wird angewiesen, in den nächsten zwei Wochen viel Flüssigkeit zu trinken. Der Grund für die erhöhte Flüssigkeitsaufnahme ist, dass die Nieren nach der chirurgischen Entfernung von Steinen leicht blockiert werden. Diese Blockade kann durch Ödeme oder übermäßige Blutgerinnsel verursacht werden. Schmerzen werden durch Schmerzmittel kontrolliert, und der Patient wird ermutigt, im Bett herumzulaufen, auf der Bettkante zu sitzen und später im Zimmer herumzulaufen. Es sollte darauf geachtet werden, dem Patienten auf dem Weg zur Toilette und wieder zurück zu helfen, da das Gleichgewicht durch die Narkotika und andere Medikamente beeinträchtigt werden kann. Die Nieren können durch keine Substanz, die der Patient isst, nur schwer gereizt werden, da die Filterung der einzige Teil des Körpers ist, der immer funktioniert. Es muss auch darauf geachtet werden, dass regelmäßig und häufig entleert wird, um den Abtransport von Ablagerungen zu erleichtern und eine Blasenüberdehnung zu verhindern.

reklam ajansları